wie in meinem letzten Beitrag erwähnt, möchte ich mich in einem extra Beitrag um die Mietkaution kümmern. Was das ist und was ihr dabei beachten solltet, erfahrt ihr jetzt!
Wenn ihr eine Wohnung anmieten möchtet, müsst ihr eurem Vermieter eine Mietkaution hinterlegen. Dafür wird meist ein extra Konto angelegt, wo ihr sie drauf überweisen könnt. Grundsätzlich dient diese Kaution dem Vermieter als Sicherheit. Falls ihr beispielsweise am Ende einer Abrechnungsperiode die Betriebskosten nicht oder zu spät zahlt, können diese von der Mietkaution abgezogen werden. Die Höhe der Kaution wird vom Vermieter festgelegt. Diese beträgt oft zwei bis drei Kaltmieten.
Nach Beendigung des Mietverhältnisses (vorausgesetzt der Vermieter hat dir gegenüber keine Ansprüche mehr) gibt es die Kaution plus Zinsen zurück.
Andere Sicherheiten die ein Vermieter verlangen kann, sind:
- Bürgschaft (wird im Mietvertrag festgehalten und steht für dich ein, falls du zahlungsunfähig bist)
- Mietkautionsversicherung
- Sparkonto mit Sperrvermerk zugunsten des Vermieters
Bitte lasst euch immer nachweisen, dass ihr dem Vermieter Geld gezahlt habt. Falls er das Geld in bar möchte (rate ich von ab), seid ihr gegebenen Falls in der Beweispflicht. Wenn der Vermieter es so möchte, dann lasst euch eine Quittung ausstellen.
Habt ihr Fragen?
Schreibt mir.
Bis bald.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen